top of page

Die bewegte Pause

Aktualisiert: 1. Juli

Schreibtisch-Yoga für mehr Bewegung am Arbeitsplatz!


Die Arbeitsmedizin empfiehlt: Etwa ein Viertel deiner Arbeitszeit in Bewegung zu verbringen, ein weiteres Viertel im Stehen zu arbeiten und den Rest sitzend zu verbringen.


Wieviel Bewegung lässt dein aktueller Arbeitsalltag zu?


Wenn das erstmal zu viel ist, keine Sorge – fäng einfach mit kleinen Schritten an!In unserem schnellen und häufig sehr durch getakteten Arbeitsalltag verbringen viele von uns den Großteil des Tages in sitzender Position. Das kann nicht nur zu Verspannungen und Beschwerden im Nacken, Rücken oder den Schultern führen, sondern auch die Konzentration, unser Herz-Kreislaufsystem und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Doch neben ergonomischer Einrichtung und Pausen an der frischen Luft gibt es eine einfache, wirkungsvolle Methode, um die negativen Folgen des Sitzens zu minimieren: Schreibtisch Yoga.



Warum ist Bewegung im Alltag so wichtig?


Langandauerndes Sitzen führt zu einer verminderten Durchblutung, Muskelverspannungen und oft auch zu einer schlechteren Haltung. Das kann langfristig zu Rückenproblemen, Haltungsschäden und sogar chronischen Beschwerden führen.


Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegungspausen die Blutzirkulation anregen, Verspannungen lösen und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Schon wenige Minuten Aktivität während des Arbeitstages können einen großen Unterschied machen – und genau hier kommt das Schreibtisch Yoga ins Spiel.


Was ist Schreibtisch Yoga?

Schreibtisch Yoga besteht aus einfachen, gezielten Übungen, die direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, ohne dass aufwändige Geräte notwendig sind. Es umfasst Dehnungen, Lockerungsübungen und Achtsamkeits- & Atemübungen, die die Muskulatur entspannen, die Haltung verbessern. Dadurch stärkt es auch unser Bewusstsein, für den eigenen Körper. Denn häufig sendet dieser uns über den Tag hinweg immer wieder klare Signale darüber, was er gerade braucht und was nicht. Wir dürfen lernen, unserem Körper wieder mehr zuzuhören.


Die Vorteile sind vielfältig:

  • Reduktion von Verspannungen

  • Verbesserung der Haltung

  • Stärkung der Muskulatur

  • Mehr Energie und Konzentration

  • Stressabbau, gesteigertes Wohlbefinden und eine gestärktere Resilienz



Ein einfacher Einstieg: Schreibtisch Yoga for Beginners


Hier einige Übungen, die du bequem an deinem Arbeitsplatz integrieren kannst:

1. Nacken- und Schultern-Entspannung: Neige den Kopf langsam zur Seite, halte kurz, zieh die entgegengesetzte Schulter bewusst nach unten und wechsle dann. Danach Schulterkreisen – hoch zu den Ohren, nach hinten und unten. Das hilft Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich abzubauen und fördert die Durchblutung

2. Brustöffnung: Bringe die Hände hinter dem Rücken zusammen, ziehe sie leicht nach unten, während du den Brustkorb öffnest und den Blick hebst. Das dehnt die Vorderseiten des Oberkörpers.

3. Sitzende Drehung: Lege deine linke Hand an die Außenseite deines rechten Oberschenkels, lege den rechten Arm auf die Rückenlehne deines Stuhls, dreh den Oberkörper vorsichtig zur rechten Seite auf. Halte die Position einige Atemzüge und wechsle die Seite. So wird die Wirbelsäule gelockert.

4. Tiefe Bauchatmung: Setz dich bequem hin, lege eine Hand auf den Bauch, und atme tief in den Bauch ein. Konzentriere dich auf bewusste, langsame Atemzüge. Versuche dabei länger auszuatmen, als einzuatmen. Das entspannt dein Nervensystem und sorgt für innere Ruhe.

5. Handgelenk- und Armdehnung: Strecke die Arme vor dir aus, drehe die Handflächen nach oben und ziehe vorsichtig an den Fingern, um die Handgelenke zu dehnen. Dann zur anderen Seite wechseln.



Hier findest du auch eine schöne angeleitete Schreibtisch-Yoga Session auf Youtube, die ich sehr empfehlen kann: https://www.youtube.com/watch?v=9gjYZ-2WGOk



Wie integriere ich Schreibtisch Yoga in den Arbeitsalltag?

Das Beste an Schreibtisch Yoga ist, dass es kaum Zeit kostet und überall machbar ist. Hier einige Tipps:

  • Führe eine kurze Übungseinheit alle 60 Minuten durch, z.B. eine oder zwei Übungen.

  • Stelle dir Erinnerungen auf deinem Kalender oder auf deinem Bildschirm, um regelmäßig eine Pause einzulegen.

  • Nutze die Pausen, um bewusst zu atmen, dich zu strecken oder kurze Bewegungsübungen zu machen. Geh gerne auch mal eine Runde um den Block! Schenke deinen Augen etwas Weitsicht.

  • Verteile die Übungen auf den ganzen Tag, um Muskelverspannungen zu lösen und den Geist zu erfrischen.

Viele kleine Pausen sind häufig effektiver als nur die eine große Pause. Und die beste Pause ist die, die man macht, bevor man sie braucht!

Fazit

Ein bewegter Arbeitsplatz sollte als eine Investition in die eigene Gesundheit und langfristige Produktivität gesehen werden. Mit kleinen Übungen direkt am Schreibtisch kannst du Verspannungen vorbeugen, deine Haltung verbessern und den Alltagsstress schneller abbauen.


Viel Freude beim ausprobieren – dein Körper wird es dir danken!





Für mehr Anregungen folge mir gerne auch hier:

Instagram Account zum Thema Stressmanagement & Achtsamkeit

Instagram Account zum Thema Stressmanagement & Achtsamkeit









bottom of page